Top 10 Compliance‑Dokumente, die jedes B2B SaaS jederzeit griffbereit haben sollte

Wenn B2B‑SaaS‑Unternehmen in den Enterprise‑Markt vordringen, werden Sicherheit und Compliance zu kritischen Faktoren in jeder Kundeninteraktion. Egal, ob Sie Enterprise‑Deals anstreben oder eine Lieferanten‑Risikobewertung durchlaufen – das richtige Compliance‑Material griffbereit zu haben kann Reibungen erheblich reduzieren, den Verkaufszyklus beschleunigen und Vertrauen schaffen.

Aber welche Dokumente sind wirklich wichtig? Was erwarten Einkaufs‑ und Sicherheitsteams, wenn sie Ihr Produkt bewerten?

Hier sind die Top 10 Compliance‑Dokumente, die jedes SaaS‑Unternehmen sofort verfügbar haben sollte – idealerweise organisiert in einem zentralen, durchsuchbaren Repository, das Ihre Trust‑Seite und KI‑unterstützte Fragebogen‑Antworten antreibt.


1. Informationssicherheits‑Richtlinie

Dieses Dokument beschreibt, wie Ihr Unternehmen Kundendaten schützt. Es sollte technische und administrative Kontrollen, Verschlüsselungspraktiken, Authentifizierungsanforderungen und Zugriffs‑Management‑Verfahren darstellen.

Warum es wichtig ist: Es beweist, dass Sie Ihre Sicherheitslage formalisiert und operationalisiert haben.


2. Datenschutz‑Richtlinie

Eine klare, öffentlich zugängliche Datenschutz‑Richtlinie ist essenziell, um die Einhaltung von Regelungen wie der DSGVO, dem CCPA oder anderen Datenschutzgesetzen zu demonstrieren. Sie sollte erklären, welche Daten Sie erheben, warum, wie sie verwendet werden und welche Rechte die Nutzer haben.

Warum es wichtig ist: Käufer wollen wissen, wie die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer gehandhabt werden.


3. SOC 2‑Bericht (Typ I oder II)

Die Einhaltung von SOC 2 ist einer der am häufigsten geforderten Audit‑Berichte im B2B‑SaaS‑Umfeld. Er bestätigt, dass Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit oder andere Trust‑Prinzipien von einem externen Prüfer bewertet wurden.

Warum es wichtig ist: Es ist ein zentrales Vertrauenssignal für Enterprise‑Käufer und häufig eine Anforderung seitens des Einkaufs.


4. Auftragsverarbeitungs‑Vereinbarung (AVV/DPA)

Ihre AVV/DPA legt fest, wie Sie Daten im Auftrag von Kunden – insbesondere personenbezogene oder sensible Daten – verarbeiten. Sie sollte Verantwortlichkeiten, Unter‑Auftragsverarbeiter, Fristen für die Meldung von Datenschutzverletzungen usw. abdecken.

Warum es wichtig ist: Sie ist für viele Kunden eine gesetzliche Vorgabe nach der DSGVO und ähnlichen Gesetzen.


5. Incident‑Response‑Richtlinie

Dieses Dokument beschreibt Ihren Prozess zur Identifizierung, Bewältigung und Kommunikation von Sicherheitsvorfällen. Es sollte Rollen, Verantwortlichkeiten, Reaktionszeiten und Nachbearbeitungs‑Praktiken enthalten.

Warum es wichtig ist: Kunden möchten wissen, wie gut Sie auf ein Ereignis vorbereitet sind.


6. Business‑Continuity‑ & Disaster‑Recovery‑Plan

Was passiert, wenn Ihre Infrastruktur ausfällt oder es zu einem regionalen Ausfall kommt? Dieses Dokument zeigt, wie Systeme und Daten wiederhergestellt werden und wie Ausfallzeiten minimiert werden.

Warum es wichtig ist: Verfügbarkeit und Resilienz sind zentrale Anliegen von Enterprise‑IT‑Einkäufern.


7. Acceptable‑Use‑Policy (Nutzungsrichtlinie)

Diese Richtlinie definiert, was Kunden und Endnutzer mit Ihrer Plattform dürfen und was nicht. Sie hilft, rechtliche Risiken zu steuern und die Durchsetzung der Nutzungsbedingungen zu unterstützen.

Warum es wichtig ist: Sie schafft klare Erwartungen und kann bei Support‑ oder Rechtsstreitigkeiten referenziert werden.


8. Zugriffs‑Kontroll‑Richtlinie

Sie legt fest, wie Zugriffe auf Systeme und Daten für interne Teams gewährt, überprüft und entzogen werden. Häufig beinhaltet sie Prinzipien wie „Least Privilege“ und periodische Zugriffs‑Reviews.

Warum es wichtig ist: Sie zeigt, dass Sie Mitarbeiter‑Zugriffe mit Sicherheitsaspekten im Blick verwalten.


9. Liste von Anbietern/Unter‑Auftragsverarbeitern

Eine detaillierte Aufstellung der Drittanbieter und Unter‑Auftragsverarbeiter, die Kundendaten verarbeiten, inkl. Zweck und Region. Diese Liste ist häufig Teil Ihrer Trust‑Seite oder Ihrer AVV/DPA.

Warum es wichtig ist: Kunden benötigen Transparenz über Ihre Lieferkette und Datenflüsse.


10. Übersicht über Sicherheit & Compliance (One‑Pager oder Whitepaper)

Ein prägnantes, ansprechend gestaltetes Zusammenfassungs‑Dokument, das auf einen Blick Ihren Sicherheits‑ und Compliance‑Standort – inkl. Zertifizierungen, Schlüsseldokumente und Verpflichtungen – präsentiert.

Warum es wichtig ist: Es dient als executive‑freundlicher Einstieg in Ihre umfassendere Dokumentation.


Bonus: So nutzen Sie diese Dokumente effektiv

Diese Dokumente zu besitzen ist erst der Anfang. Was reife SaaS‑Unternehmen auszeichnet, ist wie sie sie verwalten, teilen und pflegen.

Unsere Plattform hilft Ihnen dabei:

  • Alle Compliance‑Dokumente in einem Dashboard zu speichern und zu kategorisieren
  • Genehmigte Inhalte automatisch in Sicherheits‑Fragebögen zu übernehmen
  • Dokumente direkt auf Ihrer öffentlichen Trust‑Seite zu veröffentlichen
  • Versionen zu verwalten und Richtlinien mit internen Stakeholdern zu prüfen
  • Kundenanfragen während Lieferanten‑Assessments schnell zu erfüllen

Kurz gesagt: Wir verwandeln Ihre Compliance‑Dokumentation von einer lästigen Pflicht in einen Wettbewerbsvorteil.


Siehe auch

nach oben
Sprache auswählen